Interreligiöses Haus der Stille und des Gebets Heidelberg e.V

In der Unruhe der Zeit Frieden suchen

Menu
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Vision
  • Veranstaltungen
  • Anfahrt/Kontakt
  • Aktuelles
  • Inspirationen
  • Impressum
  • Archiv
Menu

Aktuelles

Unsere nächste Veranstaltung:

Mittwoch, 03.März, 2021, 19 Uhr, online:  

„Was für uns schwierig ist, was uns trägt und worum wir bitten wollen“ – Gesprächskreis zum Thema, wie es uns in der Zeit der Pandemie ergeht –

Noch immer sind Veranstaltungen vor Ort nicht möglich, daher treffen wir uns über eine Video-Plattform mit folgenden Themen:

  • Austausch darüber, wie es uns geht, was schwierig ist und was uns bewegt; 
  • Anliegen für Gebete und Bitten;                                                                           
  • ein Text zur Einstimmung  … dann schalten wir die Geräte aus und es schließt sich eine Zeit der Stille an, die jede*r Zuhause machen kann.

Für alle, die das nicht so gerne machen würden oder die technischen Voraussetzungen nicht haben, schlagen wir wieder eine individuelle Zeit der Stille und Verbundenheit vor. Einen Text dazu können Sie mit der untenstehenden Mail-Adresse anfordern. 

Hinweise zur Anmeldung: Sie brauchen ein Gerät mit Mikrophon und Kamera (Standard bei Laptops und Smartphones). Die Anmeldedaten können Sie per Mail bis zum 3.3., 12 Uhr, unter folgender Mail-Adresse anfordern: hdstille_hd@yahoo.com

Gebet im Gehen – Stationen der Besinnung

Die katholische Stadtkirche Heidelberg macht für die Fastenzeit zwei besondere Angebote: Das Gebet im Gehen hat das langsame Gehen in Stille zur Grundlage. Dabei steht das Gehen und das Üben, mit der Aufmerksamkeit ganz beim jeweiligen Schritt zu sein, im Vordergrund. Dieses Gehen findet im Freien statt. Für die Vorstellung ist es das Wandeln im Kreuzgang eines Klosters, den wir in Heidelberg so nicht haben. Ziel ist es die innere Ausrichtung und Sammlung zu stärken. Im Kreis zu gehen hilft, sich aus Gedankenkreisen zu befreien und neue Kraft und neuen Mut zu schöpfen. Zudem hilft das gemeinsame Tun, Gemeinschaft zu erfahren ohne sich zu nahe zu kommen.

Bei dem Gebet werden der Abstand und das Tragen der medizinischen Mund-Nasenbedeckung nach den momentanen Vorschriften eingehalten. Da die Wetterlage momentan unsicher ist, bitte unbedingt auf wetterfeste Kleidung oder Schirm zu achten. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 13 Personen begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung per e-mail an  stefan.osterwald@kath-hd.de bis zum Freitag davor 17 Uhr. Sie bekommen dann eine Bestätigung Ihrer Teilnahme. Termine 27. Februar; 13. Und 27. März um 10 Uhr im Figurenhof der Jesuitenkirche.

Stationen der Besinnung: 7 Wochen wesentlich sein

Diese Stationen in der Kirche St.Johannes laden zum Verweilen, Besinnen, Zentrierung und Gebet ein. Eine Stellwand gibt die Möglichkeit an eigene Erfahrungen, Erkenntnisse zu teilen.

 

Initiative #beziehungsweise zu Themen des interreligiösen Dialogs zwischen Juden und Christen 

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat in diesem Jahr die Dialoginitiative #beziehungsweise ins Leben gerufen, in der über das ganze Jahr einmal im Monat ein besonderes Thema des interreligiösen Dialogs zwischen Juden und Christen angesprochen werden soll. Der Januar startet mit dem Thema „Im Anfang war das Wort“. Jeden Sonntag wird aus der Bibel gelesen. Jeden Schabbat auch. Im Judentum und im Christentum gibt es verschiedene Traditionen der Auslegung. Sie erstaunen, sind manchmal widersprüchlich und ergeben einen Vielklang. Ein gemeinsamer Schatz! Was ihnen dieser Schatz bedeutet, erzählen Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg und Dr. Katrin Brockmöller auf der offiziellen Webseite des Projektes.

Home

Interreligiöse Jugendbewegung „Coexister“
 
Durch einen Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung wurden wir auf „Coexister“ aufmerksam, eine interreligiöse Jugendbewegung, die auch einen Ableger in unserer Region hat. Ziel ist, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen zusammenzubringen, indem man den Dialog sucht – was also fast identisch mit den Zielen unseres Vereins ist. Das schönste Gefühl bei den Zusammentreffen sei es, wenn Vorurteile widerlegt werden, so ein Mitglied der Gruppe. Aber auch Aktionen wie Essensausgaben an Obdachlose oder Blutspenden gehört zum Programm der Gruppe. Mehr Infos unter
https://de-de.facebook.com/Coexister-Mannheim-737366446418524/
 
 
Forschungszentrum für Interreligiöse Dialoge gegründet
 
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde kürzlich das Bayrischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse gegründet. Nähere Informationen unter
 
https://www.islamiq.de/2020/10/07/forschungszentrum-fuer-interreligioese-diskurse-gestartet/
 
Die Pressemitteilung der Universität Erlangen-Nürnberg ist zu finden unter:
https://www.fau.de/2020/10/news/panorama/bayerisches-forschungszentrum-fuer-interreligioese-diskurse-an-der-fau-eroeffnet/
 

Mannheimer Ehrenamtspreis für eine Protagonisten des interreligiösen Dialogs

Orna Marhöfer, lange Zeit erste Vorsitzende des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Mannheims und seit langem im interkulturellen und interreligiösen Dialog engagiert, erhielt den Ehrenamtspreis der Stadt Mannheim. Unter anderem engagiert sie sich in dem Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ und gibt in Bildungseinrichtungen und Vereinen Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland. Mehr unter

https://www.rnz.de/nachrichten/mannheim_artikel,-mannheim-orna-marhoefers-einsatz-fuer-interkulturellen-und-interreligioesen-dialog-_arid,570963.html

Mehr zum Ehrenamtspreis unter www.rnz.de/ma-engagiert

Anregungen für persönliche Zeiten der Stille und des Gebets in Zeiten des Rückzugs

Diese Zeit kann wie folgt gestaltet werden:

  •  Bewusstes Einfinden an einem dafür bereiteten Platz.
  •  Lesen der Texte (siehe unten)
  • Spüren und ggf. auch sprechen von dem, was von der aktuellen Situation mich,  Menschen, die ich kenne, oder Menschengruppen oder die Menschheit betrifft.
  •  25 Minuten schweigendes Meditieren oder Beten in Stille, in der ich mich so präsent wie mir möglich ist Gott oder einer höheren Existenz außerhalb von mir öffne.
  • Zum Abschluss vielleicht ein Lied oder ein Gebet aus der eigenen Tradition.

Über Rückmeldungen würden wir uns freuen.

Hier einige Texte zur Anregung:

Weiterlesen

Rückmeldung zu „Meditieren für eine friedliche Welt „am 14.Oktober

Zu diesem Abend erhielten wir folgende Rückmeldung: „Der Mittwoch war besonders schön, solche Stunden werden bei mir unter ‚GESCHENK‘  verbucht!“ Die Teilnehmerin war besonders von einem Text von Johannes vom Kreuz berührt. Wer ihn nachlesen will, findet ihn hier:

https://www.karmel-hannover.de/2014/12/14/meditation-zu-dem-gedicht-wohl-kenn-ich-den-quell-von-johannes-vom-kreuz/

© 2021 Interreligiöses Haus der Stille und des Gebets Heidelberg e.V | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme