Skip to content

Interreligiöses Haus der Stille und des Gebets Heidelberg e.V

In der Unruhe der Zeit Frieden suchen

Menu
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Unsere Vision
  • Veranstaltungen
  • Anfahrt/Kontakt
  • Aktuelles
  • Inspirationen
  • Impressum
  • Archiv
Menu

Aktuelles

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Mittwoch, 14.Juni, 19 Uhr, Im Neuenheimer Feld 130.1, (Meditationsraum)

Abend der Stille und des Gesprächs

Mittwoch, 19.Juli 2023, 19 Uhr, Im Neuenheimer Feld 130.1, (Meditationsraum)

Herzensgebet – Eine kurze Einführung in die Kontemplation (Teil 2)

Das Herzensgebet ist eine gegenstandslose Meditationsform, die in der Ostkirche überliefert wurde und wieder stark aufblüht. An zwei Abenden bekommen wir einen Einblick in diese christlichen Gebetsform, üben miteinander und kommen über unsere Erfahrungen ins Gespräch.

Durch den Abend begleitet uns Andreas Rosenwink. Er ist geistlicher Begleiter (M.A. Christliche Spiritualität) und bietet Exerzitien und verschiedene Seminare an. Er lebt mit seiner Familie in Bammental.

www.rosenwink.de / www.derherzenskompass.de

Eine Teilnahme ist auch dann möglich, wenn man beim ersten Termin nicht dabei war.

Grundsteinlegung für das „House of One“

In Berlin wächst seit 2011 etwas weltweit Einmaliges: Juden, Christen und Muslime bauen gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre. Ein Haus der Begegnung, für ein Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionen. Ein Haus auch für die, die den Religionen fernstehen. Nun wurde der Grundstein für dieses Haus gelegt. Mehr unter  https://house-of-one.org/de

“ beziehungsweise“ -Interreligiöser Dialog zwischen Juden und Christen

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat in diesem Jahr die Dialoginitiative #beziehungsweise ins Leben gerufen, in der über das ganze Jahr einmal im Monat ein besonderes Thema des interreligiösen Dialogs zwischen Juden und Christen angesprochen werden soll. Jeden Sonntag wird aus der Bibel gelesen. Jeden Schabbat auch. Im Judentum und im Christentum gibt es verschiedene Traditionen der Auslegung. Sie erstaunen, sind manchmal widersprüchlich und ergeben einen Vielklang. Infos zu „beziehungsweise“ sind zu finden unter http://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de

Bündnis für jüdisch-muslimische Beziehungen

Das „Heidelberger Bündnis für Jüdisch-Muslimische Beziehungen“ nimmt ab sofort offiziell seine Arbeit auf. Die Plattform will zeigen, dass jüdische und muslimische Perspektiven längst selbstverständlicher Teil der Gesellschaft sind – und auf diese Weise ein Signal ins gesamte Bundesgebiet senden.

„Wir möchten einen Beitrag zu mehr Sichtbarkeit von Jüdinnen und Juden sowie Musliminnen und Muslimen in der öffentlichen Debatte leisten – nicht in Form eines interreligiösen Dialogs, sondern als zeitgenössische Intervention in Fragen von Kultur, Gesellschaft und gleichberechtigter Teilhabe“, sagt Yasemin Soylu von Teilseiend / Muslimische Akademie Heidelberg. Der Verein ist einer von fünf Kooperationspartnern, die das neue, von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderte Bündnis tragen. Beteiligt sind zudem die Hochschule für Jüdische Studien (HfJS), die Pädagogische Hochschule, der Karlstorbahnhof und die Stadt Heidelberg. Mehr Infos unter

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-startschuss-fuer-buendnis-fuer-juedisch-muslimische-beziehungen-_arid,636904.html
 
Vom 1.Juli bis zum 05.September 2021 veranstaltet das Bündnis die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage Heidelberg (JMKT). Das Programm ist zu finden unter https://jmkt.de/
 
 
Interreligiöse Jugendbewegung „Coexister“
 
Durch einen Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung wurden wir auf „Coexister“ aufmerksam, eine interreligiöse Jugendbewegung, die auch einen Ableger in unserer Region hat. Ziel ist, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen zusammenzubringen, indem man den Dialog sucht – was also fast identisch mit den Zielen unseres Vereins ist. Das schönste Gefühl bei den Zusammentreffen sei es, wenn Vorurteile widerlegt werden, so ein Mitglied der Gruppe. Aber auch Aktionen wie Essensausgaben an Obdachlose oder Blutspenden gehört zum Programm der Gruppe. Mehr Infos unter
https://de-de.facebook.com/Coexister-Mannheim-737366446418524/
 
 
Forschungszentrum für Interreligiöse Dialoge gegründet
 
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde kürzlich das Bayrischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse gegründet. Nähere Informationen unter
 
https://www.islamiq.de/2020/10/07/forschungszentrum-fuer-interreligioese-diskurse-gestartet/
 
Im Sommersemester findet eine Ringvorlesung zum Thema interreligiöse Dialoge statt, die man online mitverfolgen kann. Das Programm ist zu finden unter
https://www.bafid.fau.de/forschung/ringvorlesung-bik/
 

Mannheimer Ehrenamtspreis für eine Protagonisten des interreligiösen Dialogs

Orna Marhöfer, lange Zeit erste Vorsitzende des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Mannheims und seit langem im interkulturellen und interreligiösen Dialog engagiert, erhielt den Ehrenamtspreis der Stadt Mannheim. Unter anderem engagiert sie sich in dem Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ und gibt in Bildungseinrichtungen und Vereinen Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland. Mehr unter

https://www.rnz.de/nachrichten/mannheim_artikel,-mannheim-orna-marhoefers-einsatz-fuer-interkulturellen-und-interreligioesen-dialog-_arid,570963.html

Mehr zum Ehrenamtspreis unter www.rnz.de/ma-engagiert

Exerzitien in außergewöhnlichen Zeiten

Während des ersten Lockdowns im letzten Jahr hat Stefan Osterwald, Gemeindereferent der kath.Stadtkirche Heidelberg, zahlreiche Impulse für „Exerzitien in außergewöhnlichen Zeiten verschickt,, die sich für individuelle Zeiten der Stille sehr bewährt haben.

Niemand von uns hat wohl damit gerechnet, dass wir ein Jahr später in einer ähnlichen Situation sein werden. Nicht nur aus diesem Grund wollten wir diese Texte, die wundervolle Gebete und Impulse für Meditationen enthalten, nicht einfach in der Versenkung verschwinden lassen. Daher haben wir daraus ein Dokument erstellt, in das wir auch noch einige Texte unserer Abende der Stille aus dem letzten Jahr aufgenommen haben. Vielleicht können Sie sich davon in  inspirieren lassen.  Die Textsammlung ist  hier zu finden.

 

© 2023 Interreligiöses Haus der Stille und des Gebets Heidelberg e.V | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme