Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen, die in der Regel am ersten Mittwoch eines Monats (außer Sommerpause) um 19 Uhr im „+punkt.“ stattfinden: Im Wechsel Themenabende und Abende der Stille und des Gebets, die wir unter ein neues Motto gestellt haben (siehe unten).
Nächste Veranstaltung: Mittwoch, 10.Mai 2023, 19 Uhr: Das Herzensgebet – Eine kurze Einführung in die Kontemplation
+punkt. Im Neuenheimer Feld 130.1, Heidelberg mehr dazu siehe unter „Aktuelles“/oder unten
VERANSTALTUNGEN SOMMERHALBJAHR 2023
Mi, 05.April 2022: Meditieren für eine friedliche Welt
„Unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall. An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe so leben können, wie es ihr Schöpfer vorgesehen hat: In Frieden und Liebe miteinander, mit Verständnis und Toleranz füreinander…“ Ganz im Sinne des Gebets der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1942 treffen wir uns regelmäßig, um uns dem Frieden Gottes zu öffnen und miteinander um Frieden für die Welt zu beten. Dazu gibt es leider aktuell besonderen Anlass. Wir tun das vor allem schweigend, jede und jeder in eigener Weise, zur eigenen Religion und Prägung stehend, doch tief verbunden, was uns bestärkt und ermutigt. Sie sind eingeladen dazuzukommen.
Mi, 10.Mai: Einführung in die Praxis des Herzensgebets – Teil 1
Herzensgebet – Eine kurze Einführung in die Kontemplation
Ich warte auf Dich…
Dieses Warten ist Ausdruck meiner Liebe.
Ganz offen, ganz Ohr, spüre ich auf das,
was mir von Gottes liebevoller Gegenwart her zukommt.
Das Herzensgebet ist eine gegenstandslose Meditationsform, die in der Ostkirche überliefert wurde und wieder stark aufblüht. An zwei Abenden bekommen wir einen Einblick in diese christlichen Gebetsform, üben miteinander und kommen über unsere Erfahrungen ins Gespräch.
Durch den Abend begleitet uns Andreas Rosenwink. Er ist geistlicher Begleiter (M.A. Christliche Spiritualität) und bietet Exerzitien und verschiedene Seminare an. Er lebt mit seiner Familie in Bammental.
www.rosenwink.de / www.derherzenskompass.de
Mi, 14.Juni: Meditieren für den Frieden – Abend der Stille und des Gebets
Mi, 19.Juli: Einführung in die Praxis des Herzensgebets – Teil 2 (Andreas Rosenwink)
Siehe 10.Mai – Eine Teilnahme nur an einem der Abende ist auch möglich.
Mi, 13.September: Meditieren für den Frieden – Abend der Stille und des Gebet
Meditieren für den Frieden
Ab November 2019 haben wir unsere Abende der Stille und des Gebets neu akzentuiert und sie unter das Thema „Meditieren für eine friedliche Welt“ gestellt.
Zahlreiche Entwicklungen und Ereignisse in den vergangenen Monaten und Jahren lassen die Menschen in Europa erfahren, wie die globalen Spannungen in der Welt vor ihrer eigenen Haustür angekommen sind: Terroranschläge und Sicherheitsdebatte, populistische Agitation und Hasskomentare in den Medien – Es fällt schwer, sich dem Sog der Emotionen und der veröffentlichten Meinungen zu entziehen, die das menschliche Denken und „Fühlen“ zunehmend in Beschlag nehmen und das Miteinander in den Alltags-Beziehungen und in der Gesellschaft belasten.
Als Männer und Frauen, die seit Jahren verschiedene Formen des Gebetes der Stille, der gegenstandslosen Meditation – Zen und christliche Kontemplation – und interreligiösen Austausch praktizieren, fragen wir uns:
Was ist der spirituelle Beitrag für eine friedliche Welt?
- Wie verarbeiten wir selber mental und seelisch die Vorgänge in unserer so komplex und brisant gewordene Welt?
- Was hilft uns menschlich zu bleiben im Umgang mit uns selber, mit Fremden – auch mit Andersdenkenden?
- Wie können wir Menschen unterstützen, die sich für andere einsetzen?
- Wie kann die „Kraft aus der Stille“, von der wir überzeugt sind, im Engagement für eine friedliche Welt unter uns Menschen und mit der Schöpfung wirksam werden?
- Woher kommt uns angesichts der Fülle und Komplexität der Probleme eine neue Vision für das Menschsein im 21. Jahrhundert?
Die Initiative Meditieren für eine friedliche Welt ist eine Reaktion auf die derzeitige weltweite Krise, ausgelöst durch die Flüchtlingsbewegungen, die seit wenigen Jahren auch Mitteleuropa erreicht haben und erhebliche Verunsicherung auslösen.
Zusammen mit vielen Menschen spüren wir: Niemand ist eine Insel! Es gibt keine nationalen oder individuellen Lösungswege mehr, die losgelöst vom Blick auf das Ganze wirksam sein könnten.
Es geht um nichts weniger als um das Erwachen der menschlichen Gemeinschaft zu sich selber.
Themen und Termine unserer Veranstaltungen: Siehe Aktuelles.
Abende der Stille und des Gebets
Beten ersetzt keine Tat – und ist zugleich ein Schritt, der durch nichts zu ersetzen ist. Wie richtig und schwer das ist, wird jedesmal klar, wenn Religionen pervertiert und instrumentalisiert werden, um Menschen gegeneinander aufzubringen. Angesichts solchen Missbrauchs scheint es ein zarter Versuch, wenn Menschen verschiedener Religion bewusst miteinander (meist ohne Worte)um Frieden beten. Die Erfahrung zeigt jedoch, welche Kraft in dieser zarten Unternehmung liegen kann.
Wie die Teilnehmenden unsere Abende der Stille und des Gebets erleben:
„Beten ist für mich wie Anschluss suchen an eine kosmische Ordnung …Vertrauen aufbauen in den Sinn im Alltagsgeschehen“
„Beten ist für mich verzweifelnd hadern“
„Beten ist für mich zu mir selber finden“
„Beten ist für mich heimkommen und zeigt mir den roten Faden durch mein Leben“